MetaNook
MetaMeute engages the awesome Night of Open Knowledge.
Die Night of Open Knowledge (Nook) der MetaMeute in Lübeck ist eine offene Vortragsveranstaltung, die aus einem LaTeX-Einführungsvortrag hervorgegangen ist. Auf der Nook 2013 haben wir die LaTeX-Vorträge übernommen.
Auf dieser Seite finden sich alle Informationen zu den Vorträgen: Die Folien, die Skriptfassung, Beispieldokumente zum direkt loslegen, Links zum Weiterlesen und mit den Folien synchronisierte Audioaufzeichnungen zu den Vorträgen. Die Audioaufzeichnungen sind nicht auf der Nook selber entstanden, sondern wurden von uns im Nachhinein aufgenommen. Im Moment sind nur für die ersten beiden Vorträge Audioaufzeichnungen verfügbar.
Folien und Skript
Die Folien und die Skriptfassung der Vorträge im PDF-Format.
Die Folien und die Skriptfassung der Vorträge können hier im PDF-Format heruntergeladen werden. Der Quelltext der Vorträge selber befindet sich bei Github.
Grundlagen
Einführung in die Installation und Verwendung von LaTeX.
LaTeX ist ein Softwarepaket, das es ermöglicht Texte auf einfache Art und Weise proffesionell zu setzen. Wir beginnen ganz am Anfang und stellen LaTeX und dessen Installation kurz vor. Im weiteren Vortrag geht es um die einfache Verwendung von LaTeX.
Wir beginnen mit dem grundlegenden Aufbau eines Dokuments und den dafür verwendeten Vorlagen. Danach gehen wir genauer darauf ein, wie Text ausgezeichnet, also formatiert werden kann. Wir besprechen eine der großen Stärken von LaTeX, den einfachen Satz von komplexen mathematischen Formeln. Darüberhinaus erläutern wir den Satz von Listen, Tabellen und das Einbinden von externen Grafiken. Schließlich beleuchten wir Nummerierungen und Verweise und das automatische Generieren von Inhaltsverzeichnissen und anderen Verzeichnissen.
Voraussetungen: Es werden grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Computern erwartet ;)
- Was ist LaTeX?
- Einordnung
- Beispiele
- Installation
- LaTeX verwenden
- Aufbau und Präambel
- Auszeichnungen
- Formelsatz
- Listen, Tabellen, Grafiken
- Verzeichnisse und Verweise
- Struktur des Dokuments
- Abbildungen
- Verweise
Audioaufzeichnungen
Die aufgezeichnete Version des Vortrags Grundlagen dauert ca. eine Stunden und steht als Slideshow und als reiner Download als Ogg und MP3 zur Verfügung. Für die mit den Folien synchronisierte Online-Version wird ein moderner Browser mit Unterstützung von JavaScript und HTML5 mit Canvas benötigt. Falls die Slideshow in Deinem Browser nicht funktionieren, kannst Du entweder einen modernen Browser installieren oder auf das ebenfalls verlinkten Youtube-Video zurückgreifen.
Die Audioaufzeichnungen wurden in einem Stück aufgenommen und nicht geschnitten. Das vereinfacht uns die Postproduktion und führt zu einer Aufzeichnung, die einem real gehaltenen Vortrag sehr nahe kommt. Trotzdem hat natürlich nicht alles im ersten Versuch einwandfrei funktioniert. Die Outtakes (OGG, MP3) enthalten einen Zusammenschnitt einiger der Pannen, die bei den Aufzeichnungen der ersten beiden Kapitel passiert sind.
Beispieldokumente
- [TEX] [PDF] Einfaches Dokument mit Titel und Inhaltsverzeichnis
- [TEX] [PDF] Sonderzeichen
- [TEX] [PDF] Formelsatz
- [TEX] [PNG] [PDF] Listen, Tabellen und Grafiken
- [TEX] [PDF] Abbildungen und Tabellen
Distributionen
Editoren
Integrierte Umgebungen (IDEs)
- TeXworks (Windows, Linux, Mac)
- in MiKTeX, TeX Live und MacTeX enthalten
- TeXshop (Mac)
- Apple Design Award 2002
- in MacTeX enthalten
- Kile (Linux)
- Texmaker (Windows, Linux, Mac)
- TeXstudio (Windows, Linux, Mac)
- TeXnicCenter (Windows)
Zum Weiterlesen
Helmut Kopka.
LATEX, Band 1: Einführung,
Addison-Wesley, März 2002.
Klaus Braune, Joachim und Marion Lammarsch.
LATEX: Basissystem, Layout, Formelsatz,
Addison-Wesley, Mai 2006.
Werner Struckmann.
Einige typographische Grundregeln und ihre Umsetzung in LATEX,
typographie.pdf, September 2007.
Markus Kohm, Jens-Uwe-Morawski.
KOMA-Script,
scrguide.pdf, Juli 2012.
Sebastian Rahtz, Heiko Oberdiek.
Hypertext marks in LaTeX: a manual for hyperref,
manual.pdf, November 2012.
Scott Pakin.
The Comprehensive LaTeX Symbol List,
symbols-a4.pdf, November 2009
Philipp Kühl, Daniel Kirsch.
Detexify2 – LaTeX symbol classifier,
detexify.kirelabs.org
Fortgeschrittene Verwendung
Was man noch alles aus LaTeX herausholen kann.
Dieser Vortrag macht da weiter, wo der Grundlagenvortrag endet. Wir führen ein in die Verwendung von Farbe und das Farbsystem von LaTeX, den Satz von Quelltext und Pseudocode. Darüberhinaus erklären wir die Definition von eigenen Befehlen und Umgebungen um wiederkehrende Aufgaben zu vereinfachen und semantischere LaTeX-Dokumente zu erhalten. Ebenfalls zur fortgeschrittenen Verwendung zählt für uns der Satz von Literaturverzeichnissen und die Verwaltung einer Literaturdatenbank mit BibTeX.
Schließlich besprechen wir ausführlich, wie das Layout von mit LaTeX gesetzten Dokumenten angepasst werden kann. Wir werden die verschiedene Einstellungen des Pakets KOMA-Script vorstellen, dass sich insbesondere im deutschen Sprachraum einer großen Beliebtheit erfreut. Dabei geht es um den Satz von Briefen, die Wahl des richtigen Papierformats, die Einstellungen von Seitenrändern bzw. des Satzspiegels, die Wahl von Schriftarten und die Anpassung von Kopf- und Fußzeilen, Seitenzahlen und Kolumnentiteln.
Voraussetungen: Es werden grundlegende Kenntnisse von LaTeX vorausgesetzt, wie sie zum Beispiel im Grundlagen-Vortrag vermittelt wurden.
- LaTeX verwenden
- Farben mit xcolor
- Eigene Befehle und Umgebungen
- Quelltext und Pseudocode mit listings
- Literaturverzeichnisse
- Verwendung von BibTeX
- Format von BibTeX-Einträgen
- BibTeX-Stile
- Eigene Layouts
- Briefe mit KOMA-Script
- Schriftarten
- Papierformate, automatische Satzspiegelberechnung mit KOMA-Script
- Kopf- und Fußzeilen mit KOMA-Script
Audioaufzeichnungen
Die aufgezeichnete Version des Vortrags Fortgeschrittene Verwendung dauert etwas über eine Stunden und steht als Slideshow und als reiner Download als Ogg und MP3 zur Verfügung. Für die mit den Folien synchronisierte Online-Version wird ein moderner Browser mit Unterstützung von JavaScript und HTML5 mit Canvas benötigt. Falls die Slideshow in Deinem Browser nicht funktionieren, kannst Du entweder einen modernen Browser installieren oder auf das ebenfalls verlinkten Youtube-Video zurückgreifen.
Die Audioaufzeichnungen wurden in einem Stück aufgenommen und nicht geschnitten. Das vereinfacht uns die Postproduktion und führt zu einer Aufzeichnung, die einem real gehaltenen Vortrag sehr nahe kommt. Trotzdem hat natürlich nicht alles im ersten Versuch einwandfrei funktioniert. Die Outtakes (OGG, MP3) enthalten einen Zusammenschnitt einiger der Pannen, die bei den Aufzeichnungen der ersten beiden Kapitel passiert sind.
Beispieldokumente
- [TEX] [PDF] Farbe
- [TEX] [PDF] Eigene Befehle und Umgebungen
- [TEX] [PDF] Quelltext und Pseudocode
- [TEX] [BIB] [PDF] Literaturverzeichnis
- [TEX] [PDF] Normale Kopfzeile
- [TEX] [PDF] Zentrierte Kopfzeile
- [TEX] [PDF] Linksbündige Kopfzeile
- [TEX] [PDF] Aufwändigere Kopfzeile
Zum Weiterlesen
Helmut Kopka.
LATEX, Band 1: Einführung,
Addison-Wesley, März 2002.
Helmut Kopka.
LATEX, Band 2: Ergänzungen,
Addison-Wesley, Mai 2002.
Uwe Kern.
Farbspielereien in LaTeX mit dem xcolor-Paket,
Die TeXnische Komödie 2/2004, S. 35–53,
dtk200402.pdf.
Carsten Heinz, Brooks Moses, Jobst Hoffmann.
The Listings Package,
listings.pdf, August 2013.
Palle Jørgensen.
The LaTeX Font Catalogue,
tug.dk/FontCatalogue, 2012.
Zum Weiterlesen für maximal Interessierte
Donald E. Knuth.
The TeXbook,
Addison-Wesley Professional, Januar 1984.
Victor Eijkhout.
TeX by Topic: A TeXnician’s Reference,
Addison-Wesley, Februar 1992.
Friedrich Forssman, Ralf de Jong.
Detailtypografie: Nachschlagewerk für alle Fragen zu Schrift und Satz,
Schmidt (Hermann), Mainz, 4. Auflage, Juni 2004.
Friedrich Forssman, Hans Peter Willberg.
Lesetypografie,
Verlag Hermann Schmidt, Mainz, Oktober 2005.
Präsentieren mit Beamer
Präsentieren mit LaTeX statt mit PowerPoint.
Die Beamer-Klasse ermöglicht es, mit LaTeX schnell und einfach Folien für Präsentationen zu erstellen. In diesem Vortrag wollen wir in die Verwendung dieses Pakets einführen.
Wir besprechen den Aufbau von LaTeX-Dokumenten, die zu Präsentation kompiliert werden können, und die verschiedenen Layouts, die die Beamer-Klasse zur Verfügung stellt. Weiter erläutern wir wie Gliederungen eingeblendet werden können, mit welchen Befehlen Elemente auf den Folien strukturiert werden können und schließlich wie die Elemente schrittweise ein- und ausgeblendet werden können.
Ein großer Vorteil bei der Verwendung der Beamer-Klasse liegt darin, dass aus dem gleichen LaTeX-Dokument die Folien und ein begleitender Artikel für einen Vortrag generiert werden kann. Wir werden an einem kurzen Beispiel das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten dafür vorführen.
Voraussetungen: Es werden grundlegende Kenntnisse von LaTeX vorausgesetzt, wie sie zum Beispiel im Grundlagen-Vortrag vermittelt wurden.
- Was ist Beamer?
- Einleitung
- Eigenschaften
- Verwendung von Beamer
- Folien
- Strukturelemente
- Form
- Fortgeschrittene Verwendung
- Overlays
- Artikelfassung
Audioaufzeichnungen
Die aufgezeichnete Version des Vortrags Präsentieren mit Beamer dauert ca. 40 Minuten und steht als Slideshow und als reiner Download als Ogg und MP3 zur Verfügung. Für die mit den Folien synchronisierte Online-Version wird ein moderner Browser mit Unterstützung von JavaScript und HTML5 mit Canvas benötigt. Falls die Slideshow in Deinem Browser nicht funktionieren, kannst Du entweder einen modernen Browser installieren oder auf das ebenfalls verlinkten Youtube-Video zurückgreifen.
Die Audioaufzeichnungen wurden in einem Stück aufgenommen und nicht geschnitten. Das vereinfacht uns die Postproduktion und führt zu einer Aufzeichnung, die einem real gehaltenen Vortrag sehr nahe kommt.
Beispieldokumente
- [TEX] [PDF] Präsentation voller Beispiele
- [TEX] [PDF] Overlays
- [TEX] Inhalt des Sandhaufen-Vortrags
- [TEX] [PDF] Folienfassung des Sandhaufen-Vortrags
- [TEX] [PDF] Artikelfassung des Sandhaufen-Vortrags
Zum Weiterlesen
Till Tantau, Joseph Wright und Vedran Miletić.
The beamer class,
beameruserguide.pdf, Oktober 2013.
Till Tantau.
Beamer: Strahlende Vorträge mit LaTeX,
Präsentieren und Dokumentieren – Tools.
Vorlesung vom 31. Oktober 2012.
Sebastian Pipping.
The beamer Theme Matrix,
hartwork.org/beamer-theme-matrix, April 2009.
Zeichnen mit TikZ
Zeichnen geht auch ohne Zeichenprogramm.
Das TeX-Paket TikZ ermöglicht es, in LaTeX Zeichnungen zu setzen. Wir wollen in diesem Vortrag aufzeigen, wie simple Zeichnungen, aber auch Graphen, Bäume und Mind-Maps durch wenige einfache Befehle direkt aus einem LaTeX-Dokument heraus gezeichnet werden können.
Warum will man das? Weil schnell professionelle Zeichnungen entstehen. Weil die Zeichnungen perfekt zum restlichen LaTeX-Dokument passen, da sie das Schriftbild des umgebenden Dokuments übernehmen. Und weil es Spaß macht.
Voraussetungen: Für diesen Vortrag sind nur sehr grundlegende Erfahrungen mit LaTeX nötig, da TikZ eine relativ eigenständige Syntax hat.
- Einführung
- Verwendung
- Pfade
- Knoten
- Graphen
- Knoten
- Automaten
- Bäume
- Fortgeschrittene Verwendung
- Funktionen plotten
- Overlays mit Beamer
- Showcase
Audioaufzeichnungen
Die aufgezeichnete Version des Vortrags Zeichnen mit TikZ dauert ca. 50 Minuten und steht als Slideshow und als reiner Download als Ogg und MP3 zur Verfügung. Für die mit den Folien synchronisierte Online-Version wird ein moderner Browser mit Unterstützung von JavaScript und HTML5 mit Canvas benötigt. Falls die Slideshow in Deinem Browser nicht funktionieren, kannst Du entweder einen modernen Browser installieren oder auf das ebenfalls verlinkten Youtube-Video zurückgreifen.
Die Audioaufzeichnungen wurden in einem Stück aufgenommen und nicht geschnitten. Das vereinfacht uns die Postproduktion und führt zu einer Aufzeichnung, die einem real gehaltenen Vortrag sehr nahe kommt.
Beispieldokumente
- [TEX] [PDF] Pfade, Koordinaten und Schnittpunkte
- [TEX] [PDF] Knoten
- [TEX] [PDF] Automaten
- [TEX] [PDF] Bäume
- [TEX] [PDF] Funktionen plotten
- [TEX] [PDF] Overlays mit Beamer
Zum Weiterlesen
Till Tantau.
The TikZ and pgf Packages,
Manual for version 2.10,
pgfmanual.pdf, Oktober 2010.
Kjell Magne Fauske und Stefan Kottwitz.
TeXample.net,
ample resources for TeX users,
texample.net.
Lizenz
Free as in speech not just free as in beer.
Quelltext
Der Quelltext der Vorträge, der Beispiele und dieser Website sind auf GitHub unter MIT-Lizenz veröffentlicht.
Die Beispiele aus The TikZ and PGF Packages und von TeXample.net unterliegen den dort angegebenen freien Lizenzen.
The MIT License
Copyright (c) 2013 Johannes Thorn, Malte Schmitz
Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this software and associated documentation files (the "Software"), to deal in the Software without restriction, including without limitation the rights to use, copy, modify, merge, publish, distribute, sublicense, and/or sell copies of the Software, and to permit persons to whom the Software is furnished to do so, subject to the following conditions:
The above copyright notice and this permission notice shall be included in all copies or substantial portions of the Software.
THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE AUTHORS OR COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE SOFTWARE.
Audioaufzeichnungen
Die Audioaufzeichnungen der Latex-Vorträge von Johannes Thorn und Malte Schmitz sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Die Audioaufzeichnungen dürfen vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden unter den folgenden Bedingungen:
- [BY] Nennung des Namens (LaTeX-Vorträge von Johannes Thorn und Malte Schmitz)
- [NC] Keine Verwendung für kommerzielle Zwecke
- [ND] Keine Bearbeitung